WEEK 11: Nordic Storm at Frankfurt Galaxy

Mit breiter Brust und großem Optimismus geht Frankfurt Galaxy in die Partie gegen Nordic Storm.
Das wird auch notwendig sein, um dem bislang ungeschlagenen Spitzenreiter der Liga zumindest Paroli zu bieten.
Mit Nordic Storm, dem Neuling aus Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen, will das einzig noch unbesiegte Team der ELF in Frankfurt seine Visitenkarte abgeben, eine echte Herausforderung für das Team von Bart Andrus darstellen.
Storm stellt so etwas wie ein All-Star-Team aus Skandinavien dar, denn mit Genehmigung der Ligen Leitung zählen alle Spieler aus dem hohen Norden als „Homegrown“, was natürlich eine immense Verstärkung bei entsprechender Auswahl bedeutet. Seit Mitte der Woche wissen die Gäste, dass sie als Erster der Nord Division in die Playoffs gehen werden, da das ausgefallene Spiel gegen die Helvetic Mercenaries zu ihren Gunsten gewertet wurde. Gespannt darf man sein, inwieweit dies den Auftritt der Kopenhagener beeinflusst, ob sie mit voller Energie in die folgenden Spiele gehen werden, oder es gilt, Verletzungen zu vermeiden.
Für Galaxy ist es fast eine Neuauflage des ewigen Duells gegen Rhein Fire, da es eine Handvoll Akteure plus Trainer zur neuen Saison aus Düsseldorf gen Kopenhagen zog. Mit Quarterback Jadrian Clark und Runningback Glen Toonga (aktuell verletzt) wechselten die zwei besten Spieler die Farben, nahmen OL Joachim Christensen (ex-Galaxy-Champion), DE Max Parkinson und LB Emmanuel Falola mit in die Tivoli-Stadt.
Erfolgscoach John Schoop folgte seinen Schützlingen prompt, zumal ihn mit seinem Quarterback gemeinsame Stationen verbinden.
„Die Bande zwischen QB und HC ist grenzenlos, da weiß jeder vom anderen, was zu machen und tun ist“, weiß Galaxy-Sportdirektor Thomas Kösling um den reichen Erfahrungsschatz der Genannten.
Frankfurt ist nach der klaren 0:35-Hinspielniederlage vom Juni auf Revanche aus, will beweisen, dass das seinerzeitige Virus ein besseres Resultat verhinderte.
Mut machen dabei die letzten beiden Partien der Galaktischen, in denen man „offensiv sehr stark agierte, dabei 113 Punkte auf die Anzeigentafel brachte“, wie es Frankfurts Headcoach Bart Andrus positiv registrierte. Verantwortlich zeichneten dafür besonders die Neuzugänge der Men in Purple um Quarterback Jameson Wang.
„Der war vom ersten Training an voll dabei, übernahm sofort Regie und Verantwortung“, spricht Kösling in lobenden Worten von seinem US-Boy aus Kalifornien. Aber auch die weiteren Neuzugänge fielen sofort ins Gewicht, ob nun BJ Harris mit spektakulären Läufen übers gesamte Feld oder Brevin Easton mit seinen Fangkünsten.
Mit einer aktuellen Bilanz von 4:5 werden die Hessen um den Ausgleich ihrer Statistik kämpfen, auch wenn das Ziel „Playoffs“ rein rechnerisch praktisch unmöglich ist, dem fachkundigen und stets zahlreichen Publikum aber bis zuletzt attraktiver und spannender Sport geboten werden soll.
Spielbeginn am kommenden Sonntag, 27. Juli, ist um 13.00 Uhr, während für die stets kostenfreie Power Party mit zahlreichen Attraktionen der Startschuss um 10.00 Uhr fällt.