Skip to main content

WEEK 6: Spielbericht Frankfurt Galaxy @ Paris Musketeers

Eine weitere Auswärtsniederlage musste Frankfurt Galaxy mit dem 16:35 (3:0; 7:14; 0:21; 6:0) in Paris bei den Musketeers einstecken.

Dabei startete das heimische Team sehr nervös, was sich in gleich zwei Interceptions und einem Fumble in den ersten dreizehn Minuten dokumentierte.

Channing Stribbling, Battle Shyheim und Jahn Perez waren die Nutznießer dieser Patzer auf französischer Seite, die Offensive der Frankfurter konnte aber die freundlichen Geschenke der Musketiere nicht effizient nutzen, das Fieldgoal zum 3:0 durch Ryan Rimmler war zu wenig für zehn Minuten Ballbesitz im ersten Quarter.

Das einseitige Laufspiel der Galaktischen wurde recht bald durch die gute Abwehrarbeit der Pariser unterbunden, zumal deren Offensive um Quarterback Henderson immer besser ins Spiel fand. Die erste Führung für das Team von der Seine war die Folge, gerade die ex-Frankfurter wie Mwamba oder Mahoungou nutzten die Defizite und Lücken im deutschen Abwehrverbund zum 7:3.

Running Back Sandro Platzgummer konterte fast postwendend mit schönem Lauf zur erneuten Frankfurter Führung und dem 10:7 (PAT Rimmler), die aber nur zehn Sekunden Bestand hatte, als sich Galaxy noch im Feiertaumel befand, die Abwehr falsch positioniert war. Der Halbzeitstand von 14:10 für Paris war etwas glücklich, aber eben einer Effektivität geschuldet, die Frankfurt nicht zeigte.

Auch nach der Pause dasselbe Bild: Paris im Vormarsch, Galaxy noch geistig in der Kabine. Folge waren drei weitere Touchdowns der Franzosen, die das Spiel binnen sieben Minuten komplett drehten, die Vorentscheidung herbeiführten.

Frankfurt in dieser Phase nicht auf dem Feld, die Abwehr ein löchriger Torso, die Offense einfallslos ohne Ideen oder Esprit um einen verunsichert wirkenden Quarterback Matthew McKay.

Das Fehlen des zuletzt sehr starken Paul Lenhardt darf hier keine Entschuldigung sein, zu viele Pässe gingen ins Nirvana, fanden keine adäquaten Abnehmer.

Der Zwischenstand von 10:35 war ernüchternd, gerade in einem so wichtigen Spiel mit Playoff-Charakter dürfen solche Phasen nicht zum wiederholten Male auftreten, zumal man im Hinspiel vor drei Wochen Ähnliches erlebte, da aber den glücklicheren Ausgang hatte.

Im vierten Abschnitt setzten die Musketeers auf ihre zweite Reihe, verteilten Spielpraxis auf deren Schultern. Galaxy nutzte dies durch Normen Schumm zur Ergebniskosmetik, der Versuch der folgenden two-point-conversion versandte dabei fast kläglich.

Durch die Frankfurter Niederlage tauschten beide Mannschaften die Tabellenplätze in der West Division, während im Liga-Ranking Galaxy auf Position neun abstürzte, die angestrebten Playoffs – mit einer aktuell 3:3-Bilanz zur Halbzeit der Runde – schwer zu erreichen sein werden.

Die nächste Heimpartie folgt am kommenden Sonntag, 29. Juni 2025, gegen die überraschend starken Prague Lions.

Spielbeginn ist bereits um 13.00, die Stadiontore am „Bornheimer Hang“ öffnen um 10.00 Uhr mit der beliebten Power-Party.