Skip to main content

Week 6: Spieltagsvorschau

Die Erleichterung bei den Galaxy-Verantwortlichen nach dem ersten Sieg der noch jungen Saison gegen die Wroclaw Panthers war fast körperlich spürbar.

Wobei diese nicht die Kritik an den ersten 45 Minuten der spannenden Partie sowohl bei den Coaches und seinen Akteuren verdeckte.

So blickte man schnell nach vorne, will die fünfzehn Minuten des letzten Quarters gerne als Maßstab für kommende Aufgaben nehmen.

Die erste schwere wartet bereits am Sonntag, den 30.6.24 auf die Galaktischen, wenn diese in der PSD Bank-Arena am „Bornheimer Hang“ auf die Sea Devils aus Hamburg treffen.

Hamburg und Frankfurt sind beides Gründungsmitglieder der 2021 ins Leben gerufenen European League of Football (ELF), trafen dabei bislang viermal aufeinander. Die Bilanz spricht mit 3:1-Erfolgen knapp für die Hessen, aktuell stehen die Hanseaten mit zwei Siegen in der Tabelle direkt vor Galaxy.

Den wichtigsten Erfolg fuhren aber die lila Jungs im ersten ELF-Finale der Geschichte ein, als man 2021 im Endspiel von Düsseldorf den Pokal in die Luft stemmen konnte.

Hamburg weist jedoch aus den beiden ersten Jahren der Historie jeweils eine Finalteilnahme auf, zählt somit zu den erfolgreichsten Franchises der jungen Geschichte.

In der aktuellen Spielzeit streben die Seeteufel ähnliche Erfolge erneut an, obwohl sie mit einigen Handicaps zu kämpfen haben. Der runderneuerte Kader befindet sich noch im Umbruch, die Handschrift des neuen Coaches Matt Johnson wird von Woche zu Woche sichtbarer, die beiden Siege gegen Prag deuteten die Spielidee des ehemaligen Quarterbacks an.

Schwerwiegender wiegen jedoch die nicht optimalen Trainings-und Spielbedingungen in Hamburg. So steht das eigentliche Stadion „Hoheluft“ in der Spielzeit nicht zur Verfügung, so dass die Hamburger (bis auf ein Spiel im „Volksparkstadion“) mit ihren „Heimspielen“ auf Reisen gehen. Von Bremen über Lübeck bis nach Hannover (dort im Rückspiel gegen Galaxy) rührt man die Werbetrommel, um den europäischen Football auf diesem Level auch neuen Standorten schmackhaft zu machen.

Highlight dürfte dabei die Partie in Sibenik (Kroatien) sein, wo die ELF nach Vorbild der großen NFL ein „International Game“ der Hamburger gegen die Madrid Bravos spielen wird.

Frankfurts Chef Thomas Kösling will die Norddeutschen in der starken Western Conference nicht unterschätzen, ist natürlich wenig glücklich über die zweite Bye week binnen sechs Wochen:

„Bin kein Freund von so frühen Pausen, wir wollen diese aber nutzen, um hart zu arbeiten, denn der Anspruch an unsere Auftritte ist ein anderer, als wir es bislang gezeigt haben“.

Ein Sieg über die Hamburger würde seine Galaktischen vor den direkten Konkurrenten in der Tabelle schieben, somit die Aufholjagd an die Spitze starten.

Kösling hofft dabei auf die Rückkehr seines österreichischen Star-Runningbacks Sandro Platzgummer, der sich in Paris unglücklich vor der Halbzeit verletzte, dadurch beim Erfolg gegen die Polen pausierte.

Kickoff am Sonntag ist um 16.25 Uhr, die (kostenfrei zugängliche) Powerparty beginnt wie üblich drei Stunden vor dem Match und bietet wie immer ein breitgefächertes Programm für alle Fans und Altersgruppen.

American Football, ELF, European League of Football, Football, Frankfurt, Frankfurt Galaxy, Galaxy, Saison 2024